top of page
Wallbox für das Laden vopn E-Autos zuhause

Wallbox: Elektroautos zuhause laden

Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektroautos stellt sich für viele Fahrzeugbesitzer die Frage, wie sie ihr Fahrzeug am besten zu Hause aufladen können. Eine der komfortabelsten und effizientesten Lösungen ist die Installation einer Wallbox. Diese speziell für E-Autos konzipierten Ladestationen bieten eine Vielzahl von Vorteilen, darunter kürzere Ladezeiten, höhere Sicherheit und eine größere Flexibilität im Vergleich zum Laden über herkömmliche Haushaltssteckdosen. Doch bevor Sie eine Wallbox installieren, gibt es einige Aspekte zu beachten, von der Auswahl des richtigen Geräts bis hin zur technischen Installation und den rechtlichen Anforderungen. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie zur Installation einer Wallbox zu Hause wissen müssen.

Was ist eine Wallbox?

Eine Wallbox ist eine fest installierte Ladeeinheit, die speziell für das Laden von Elektroautos entwickelt wurde. Sie wird an der Wand eines Hauses, einer Garage oder an einem Parkplatz montiert und sorgt dafür, dass das Fahrzeug schnell und sicher mit Strom versorgt wird. Wallboxen bieten im Vergleich zu herkömmlichen Haushaltssteckdosen einige entscheidende Vorteile:

  • Schnellere Ladezeiten: Wallboxen bieten deutlich höhere Ladeleistungen als normale Steckdosen. Während das Laden an einer Haushaltssteckdose nur mit etwa 2,3 kW erfolgt, bieten Wallboxen in der Regel Ladeleistungen von 3,7 kW bis 22 kW. Das bedeutet, dass Ihr Fahrzeug schneller aufgeladen wird, was besonders wichtig ist, wenn Sie Ihr E-Auto über Nacht aufladen möchten.

  • Sicherheit: Wallboxen sind so konstruiert, dass sie sicherer sind als herkömmliche Steckdosen. Sie verfügen über spezielle Schutzfunktionen, wie zum Beispiel einen Fehlerstromschutz (FI-Schalter), der im Falle eines Stromausfalls oder eines Kurzschlusses das Laden sofort unterbricht.

  • Komfort: Mit einer Wallbox können Sie Ihr E-Auto bequem zu Hause laden, ohne auf öffentliche Ladestationen angewiesen zu sein. Besonders in Gegenden mit einer schlechten Ladeinfrastruktur ist dies ein großer Vorteil.

  • Langlebigkeit: Wallboxen sind für eine hohe Zahl von Ladezyklen ausgelegt und bieten daher eine lange Lebensdauer im Vergleich zu einer normalen Steckdose.

Voraussetzungen für die Installation einer Wallbox

Bevor Sie eine Wallbox installieren lassen, müssen Sie sicherstellen, dass Ihre elektrische Infrastruktur die notwendigen Anforderungen erfüllt. Eine Wallbox benötigt eine stabilere Stromversorgung als eine herkömmliche Steckdose, da sie eine höhere Ladeleistung liefert. Hier sind die wichtigsten Voraussetzungen, die Sie beachten müssen:

Stromversorgung und Absicherung

Eine Wallbox benötigt in der Regel einen eigenen Stromkreis, um den Energiebedarf des Ladegeräts zu decken. Es ist wichtig, dass die Hausinstallation über einen entsprechenden Stromanschluss verfügt, um die zusätzliche Last zu tragen. Wenn Ihr aktueller Stromkreis nicht ausreichend dimensioniert ist, müssen möglicherweise neue Kabel verlegt und zusätzliche Absicherungen eingebaut werden.

Die Absicherung ist besonders wichtig, um zu verhindern, dass der Stromkreis bei Überlastung auslöst. Eine Wallbox sollte mit einem eigenen FI-Schalter ausgestattet sein, der einen Fehlerstromschutz bietet, um Stromunfälle zu vermeiden.

Geeigneter Standort

Der Standort für die Wallbox muss sorgfältig ausgewählt werden. Er sollte an einem trockenen und gut belüfteten Ort liegen, um eine Überhitzung der Wallbox zu vermeiden. Zudem sollte die Wallbox in einer Erreichbarkeit für Ihr E-Auto installiert werden, sodass das Ladekabel das Fahrzeug problemlos erreicht.

Für viele E-Auto-Besitzer bietet sich die Garage oder der Carport an, da diese Orte in der Regel sicher und wettergeschützt sind. In Mehrfamilienhäusern oder Eigentumswohnungen kann es notwendig sein, mit dem Hausverwalter oder den anderen Bewohnern abzusprechen, ob eine Wallbox installiert werden darf.

Elektroinstallateur

Die Installation einer Wallbox muss durch einen zertifizierten Elektroinstallateur erfolgen. Es ist wichtig, einen Fachmann zu beauftragen, da der Elektriker die Wallbox korrekt anschließen und sicherstellen muss, dass alle Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden. Die Installation umfasst das Verlegen von Kabeln, das Anschließen der Wallbox an den Stromkreis und das Einbauen der notwendigen Absicherung.

Ein erfahrener Elektriker prüft zudem, ob Ihre Stromversorgung ausreichend ist oder ob Änderungen an der Elektroinstallation vorgenommen werden müssen, um den Betrieb der Wallbox sicherzustellen.

Wahl der richtigen Wallbox

Bevor Sie mit der Installation beginnen, müssen Sie sich für die richtige Wallbox entscheiden. Die Auswahl hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Ladeleistung, die Kompatibilität mit Ihrem E-Auto und die verfügbaren Funktionen. Hier sind einige Punkte, die Sie bei der Auswahl einer Wallbox beachten sollten:

Ladeleistung

Die Ladeleistung einer Wallbox gibt an, wie schnell das E-Auto aufgeladen wird. Wallboxen gibt es mit verschiedenen Ladeleistungen, die typischerweise zwischen 3,7 kW und 22 kW liegen. Die Wahl der richtigen Ladeleistung hängt von zwei Faktoren ab:

  • Kapazität der Fahrzeugbatterie: Fahrzeuge mit größeren Batterien benötigen in der Regel mehr Ladeleistung, um schneller aufgeladen zu werden. Wenn Sie beispielsweise ein Elektroauto mit einer Batterie von 50 kWh oder mehr fahren, sollten Sie eine Wallbox mit einer höheren Ladeleistung in Betracht ziehen, um den Ladevorgang zu beschleunigen.

  • Stromversorgung des Haushalts: Eine höhere Ladeleistung erfordert eine stärkere Stromversorgung. Wenn Sie bereits eine hohe Anzahl an Geräten in Ihrem Haushalt betreiben, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Stromkreis ausreichend dimensioniert ist, um die Wallbox mit der gewünschten Leistung zu betreiben.

Für den normalen Hausgebrauch sind 11 kW Wallboxen häufig die ideale Wahl, da diese eine Balance zwischen Ladegeschwindigkeit und den Anforderungen der Stromversorgung bieten.

Steckertyp und Kompatibilität

Die meisten Wallboxen in Europa verwenden den Typ 2-Stecker, der der Standardstecker für Elektrofahrzeuge ist. Achten Sie darauf, dass die Wallbox, die Sie wählen, mit dem Steckeranschluss Ihres Fahrzeugs kompatibel ist.

Zusätzliche Funktionen

Viele moderne Wallboxen bieten intelligente Funktionen, die den Ladevorgang noch praktischer machen. Dazu gehören unter anderem:

  • Echtzeitüberwachung: Mit einer App können Sie den Ladezustand und den Energieverbrauch Ihres E-Autos jederzeit überwachen.

  • Ladezeitplanung: Sie können festlegen, zu welchen Zeiten das Auto geladen wird. Dies kann besonders dann sinnvoll sein, wenn Sie von günstigen Stromtarifen zu bestimmten Zeiten profitieren möchten (z. B. Nachttarife).

  • Integration von Solarstrom: Einige Wallboxen lassen sich in Photovoltaikanlagen integrieren, sodass Sie Ihr E-Auto mit selbst erzeugtem Solarstrom laden können. Dies ist besonders umweltfreundlich und reduziert die Stromkosten.

Zukunftssicherheit

Wenn Sie in den kommenden Jahren ein weiteres E-Auto erwerben oder das Ladeverhalten ändern möchten, sollten Sie eine Wallbox wählen, die erweiterbar oder mit zukünftigen Fahrzeugmodellen kompatibel ist. Dies könnte insbesondere für die Ladeleistung oder Funktionen wie die Integration von erneuerbaren Energien von Bedeutung sein.

Kosten der Wallbox und Installation

Die Kosten für eine Wallbox variieren je nach Modell, Ladeleistung und zusätzlichen Funktionen. Hier eine grobe Übersicht über die Kosten:

  • Wallbox: Eine einfache Wallbox kostet in der Regel zwischen 500 und 1.000 Euro. Modelle mit höheren Ladeleistungen oder erweiterten Funktionen wie Smart-Features oder Solarintegration können jedoch auch 1.500 bis 3.000 Euro kosten.

  • Installation: Die Kosten für die Installation einer Wallbox hängen von der Komplexität der Installation ab und können zwischen 500 und 1.500 Euro liegen. Wenn eine neue Stromversorgung verlegt oder bauliche Änderungen vorgenommen werden müssen, können die Kosten höher ausfallen.

  • Förderungen und Zuschüsse: In Deutschland gibt es staatliche Förderprogramme, die die Installation einer Wallbox finanziell unterstützen. Im Rahmen des KfW-Programms „Ladestationen für Elektroautos“ können Sie Zuschüsse für die Anschaffung und Installation erhalten, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Die Förderung beträgt bis zu 900 Euro für private Haushalte.

Fazit: schnelleres und bequemeres Laden mit der Wallbox zuhause

Die Installation einer Wallbox zu Hause ist eine der besten Möglichkeiten, Ihr E-Auto bequem und effizient zu laden. Sie bietet nicht nur schnellere Ladezeiten und mehr Komfort, sondern auch eine höhere Sicherheit als das Laden über eine normale Haushaltssteckdose. Bei der Auswahl einer Wallbox sollten Sie auf die Ladeleistung, die Kompatibilität mit Ihrem Fahrzeug und die zusätzlichen Funktionen achten. Zudem ist es wichtig, dass die Installation von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt wird, um die Sicherheit und den reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Mit der richtigen Wallbox können Sie sicherstellen, dass Ihr E-Auto immer einsatzbereit ist und Sie die Vorteile der Elektromobilität voll auskosten können.

Alle Ratgeber zum Thema E-Auto

RUFEN SIE UNS AN

Tel.: +49 (0)178 80 60 966

SCHREIBEN SIE UNS

ERREICHBARKEIT

Mo. bis Fr.: 10 - 18 Uhr

Impressum     Datenschutz     AGB

Logo von Kleinanzeigen

Velomo GmbH

Auf dem unteren Kreuzstück 15

07381 Oppurg

Deutschland

bottom of page